Betrifft: Schwarze Löcher

Hallo, Major Tom, können Sie hören?

  • Zum Entschärfen aller Schwarzen Löcher auf einer Bombe ist ein Code aus Ziffern 0–4 erforderlich. Die Länge des Codes ist 7 mal die Anzahl der Schwarzen Löcher auf der gleichen Bombe. Zu jeder Zeit kann die nächste Ziffer des Code in ein beliebiges ungelöstes Schwarzes Loch eingegeben werden.
  • Wird nach Eingabe einer Ziffer ein anderes Modul entschärft, wird der Code um zwei Ziffern verkürzt, außer wenn durch die Ziffer ein Schwarzes Loch entschärft wurde. Der Code für ein Schwarzes Loch kann also von 7 auf 3 Ziffern (für zwei Schwarze Löcher von 14 auf 6 Ziffern, usw.) reduziert werden, indem zwischen den Ziffern jeweils ein Modul entschärft wird.
  • Auf der nächsten Seite findet sich ein 10×10-Raster. Die Startposition in diesem Raster bestimmt sich aus der Seriennummer. Das dritte Zeichen ist die X-Koordinate, das sechste die Y-Koordinate. Spalten und Reihen werden von links nach rechts/oben nach unten von 0 gezählt. Die erste Ziffer ist hier.
  • Die anfängliche Bewegungsrichtung ist vom Norden 45° im Uhrzeigersinn pro Anschluss auf der Bombe.
  • Nach der ersten Ziffer muss ein Feld in die aktuelle Richtung geschritten und die Richtung danach um 45° im Uhrzeigersinn rotiert werden.
  • Die nächste Ziffer ist die Summe, modulo 5*, der aufeinander folgenden Felder in der aktuellen Richtung. Nach der Bestimmung der zwei Ziffern muss ein Feld dahinter geschritten und erneut 45° im Uhrzeigersinn rotiert werden.
  • Für jede nachfolgende Ziffer ist ähnlich fortzufahren, jedes Mal mit einem Feld mehr als zuvor. Die n-te Ziffer des Codes ist die Summe (modulo 5*) der n aufeinander folgenden Felder.
  • Am Rand des Rasters muss zum gegenüber liegenden Rand gesprungen werden.
  • Die nächste Seite enthält Erklärungen der Eingabegesten für die Ziffern.
  • Mit der “C”-Geste kann bestimmt werden, wie viele korrekte Ziffern bereits eingegeben wurden.

* „Modulo 5“: 5 addieren/subtrahieren, bis die Zahl im Bereich 0–4 ist.

0 2 1 3 4 C
  • Im oben stehenden Diagramm steht, von links nach rechts gelesen, ein Punkt für einen Countdown-Timer-Tick (d.h. wenn der Sekundenwert sich ändert).
  • Eine senkrechte Linie steht für eine kurze Berührung des Moduls. Dabei muss die Berührung vollständig zwischen zwei Timer-Ticks liegen.
  • Eine Klammer repräsentiert ein über einen oder mehrere Ticks hinweg andauerndes Gedrückthalten des Moduls.
3410231204
1302412340
3242130014
4001342213
1213004342
4023413021
2131304402
2440021133
0134220431
0324143120