Betrifft: Der Königsblaue Knopf
Eine Balance aus Form und Funktion.
Rot | Gelb | Blau | |
---|---|---|---|
![]() | |||
![]() | |||
![]() | |||
![]() | |||
![]() | |||
![]() | |||
![]() |
Es gilt, ein 4×4-Raster mit Ziffern 0–3 zu füllen, sodass jede Zeile und Spalte jede Ziffer einmal enthält. Schritt 1 und 2 liefern Hinweise, die die Lösung einzigartig machen.
Schritt 1: Die gr. Buchstaben sind in Gitter G zu finden. Ein Majuskel besagt, dass die Zelle darunter/rechts kleiner als die andere ist; umgekehrt bei Minuskeln. Man betrachte auch für jeden Buchstaben den Mittelpunkt der jeweiligen Gitterlinie. Benötigt wird das Quadrat des Abstands von jedem Mittelpunkt in der Folge zum nächsten. Die Seitenlänge der Gitterquadrate ist als 2 anzunehmen. Den Knopf betätigen.
Schritt 2: Die Zahlenfolge muss mit der zyklischen Folge der quadrierten Abstände ausgerichtet werden. Die Zahlen minus der zugehörigen quadrierten Abstände ergeben C, R, D, M (in dieser Reihenfolge). Es gibt nur eine Ausrichtung, bei der 0 ≤ C, R, D ≤ 3 und M ≥ 4 ist. Die Zelle in Spalte C, Zeile R (0-indiziert) muss D enthalten. Den Knopf M-mal betätigen.
Schritt 3: Die farbigen Formen entsprechen den Schablonen in Tabelle S. Vier aufeinander folgende Schablonen können (in Lesereihenfolge) mit dem Quadrat auf die 3en im gelösten Gitter platziert werden, sodass die Kreise nur 0–2 enthalten (die Ränder des Gitters umlaufen). Das ergibt 3-stellige 3-ersystem-Zahlen (Lesereihenfolge der Schablone), die in Buchstaben umzuwandeln sind (A = 001 ... Z = 222). Den Knopf betätigen, wenn die ungenutzte Form beleuchtet ist.
Schritt 4: Durch Betätigen des Knopfes beim Aufleuchten der Alphabetabschnitte und Einzelbuchstaben ist das Wort einzugeben.
Das Gedrückthalten des Knopfes ermöglicht jederzeit eine Rückkehr zu Schritt 1.